Anleitung: Furnierte Türen streichen leicht gemacht

Wussten Sie, dass furnierte Türen eine Holzschicht von weniger als einem Millimeter haben, was die Gefahr von Beschädigungen bei Renovierungsarbeiten erhöht? Eine furnierte Tür zu streichen ist jedoch durchaus machbar und kann sie in neuem Glanz erstrahlen lassen. Mein Name ist Alexander Müller, und als stolzer Autor des Redaktionsteams von Kaskade.de freue ich mich, Ihnen heute eine detaillierte Anleitung zum Streichen furnierter Türen zu präsentieren.

Ganz gleich, ob Sie furnierte oder folierte Türen, Echtholztüren oder andere Türarten neu gestalten möchten – dieser Leitfaden hilft Ihnen, ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Tatsächlich können Sie mit dem richtigen Vorgehen und der Verwendung von seidenmattem MissPompadour Stark & Schimmernd Lack ein hervorragendes und langlebiges Finish erreichen. Oft reichen bereits zwei Schichten Farbe für ein zufriedenstellendes, deckendes Resultat.

Sicherlich fragen Sie sich, warum überhaupt furnierte Türen streichen? Die Antwort ist einfach: Ein Anstrich verändert nicht nur die Optik, sondern schützt die Oberflächen zusätzlich vor Abnutzung. Furnierte Türen renovieren kann daher nicht nur die Lebensdauer Ihrer Türen verlängern, sondern ihnen auch eine persönliche Note verleihen. Selbst wenn kleine Reparaturen notwendig sind – mit Holzkitt und Holzleim lassen sich Risse und Löcher leicht beheben. Holzleim benötigt dabei nur etwa 20 Minuten zum Aushärten.

Im folgenden Artikel werde ich Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie Ihre Türen vorbereiten, die richtige Farbe auswählen und sie letztlich perfekt streichen können. Sie werden erfahren, welche Werkzeuge und Materialien Sie benötigen und wie Sie verschiedene Techniken anwenden können, um das beste Ergebnis zu erzielen. Bleiben Sie dabei und lernen Sie, wie Sie Ihre Türen neu gestalten und renovieren können!

Warum furnierte Türen streichen?

Das Streichen von furnierten Türen kann sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität deiner Türen erheblich verbessern. Es ist eine kosteneffiziente Methode im Vergleich zum Neukauf, insbesondere wenn die Tür noch in einem guten Zustand ist. Der durchschnittliche Preis für das Streichen einfacher Türen liegt zwischen CHF 120.- bis CHF 170.-, während verzierte Türen oder solche mit Glaseinsatz teurer sein können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteile eines neuen Anstrichs

Ein neuer Anstrich kann nicht nur das Aussehen deiner Türen verschönern, sondern bietet auch zusätzlichen Schutz. Besonders furnierte Türen erfordern beim Streichen spezielle Vorsicht und Aufmerksamkeit, um eine gleichmäßige Farbqualität zu gewährleisten. Je nach gewünschtem Endergebnis kannst du zwischen verschiedenen Techniken wie Lackieren, Beizen oder Färben wählen. Ein weiterer Vorteil ist die vereinfachte Reinigung und Pflege durch hochwertige, transparente Lacke.

„Das Renovieren von Türen lohnt sich vor allem dann, wenn der Austausch teurer wäre.„

Dies bietet somit eine langfristige und kosteneffiziente Lösung, um Räume frischer und moderner wirken zu lassen.

Wann ist es notwendig?

Die Renovierung Türen durch Streichen ist besonders dann notwendig, wenn Abnutzungserscheinungen wie Kratzer, Absplitterungen oder Verfärbungen sichtbar werden. Zudem ist es empfehlenswert, die Türen zu lackieren, wenn ein Raum ein neues Design oder einen frischen Look erhalten soll. Kleine Reparaturen können mit Holzleim oder Möbelpolitur durchgeführt werden. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer deiner Türen zu verlängern und erhöht die Wertigkeit des gesamten Raumes.

Ein regelmäßiger Anstrich ist besonders wichtig bei hoher Beanspruchung, vor allem in stark frequentierten Bereichen. Auf diese Weise bleibt die hochwertige Optik und der Schutz der furnierten Türen dauerhaft erhalten.

Die richtige Farbe für furnierte Türen auswählen

Um das beste Ergebnis zu erzielen, ist es essentiell, die passende Farbe für furnierte Türen zu wählen. Das richtige Produkt kann nicht nur die Optik der Tür verbessern, sondern auch ihre Langlebigkeit erhöhen. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

Empfohlene Lacktypen

Beim Furniertür streichen sollten spezielle Lacke berücksichtigt werden, die den Anforderungen der Oberfläche gerecht werden. Für ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis sind folgende Lacktypen besonders zu empfehlen:

  • PU-Acryllack: Dieser Lack ist speziell für lebendige, deckende Farben geeignet und ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Kinderzimmer. Besonders praktisch für den Einsatz beim Furniertür lackieren.
  • Acryllack klar: Hervorragend zur Beibehaltung der natürlichen Holzfarbe und Betonung der Maserung.
  • Kreidefarben: Beliebt zur Schaffung einer beschreibbaren Oberfläche, die kreative Notizen oder Kunstwerke ermöglicht.

Furniertür streichen

Farbkarten zur Auswahl

Um die perfekte Farbauswahl beim Furniertür streichen zu treffen, sind Farbkarten ein unverzichtbares Hilfsmittel. Sie ermöglichen eine präzise Entscheidung basierend auf den Lichtverhältnissen im Raum:

  1. Beleuchtung: Unterschiedliche Farben wirken unter natürlichem und künstlichem Licht anders. Teste verschiedene Farbmuster sowohl tagsüber als auch abends.
  2. Farbwunsch: Persönlicher Geschmack und Raumgestaltung spielen eine zentrale Rolle. Farben sollten so gewählt werden, dass sie sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.
  3. Materialkompatibilität: Achte darauf, dass die Farben für die Materialien der Tür geeignet sind. Beispielsweise halten Lasuren nur auf echtem Holz und sind nicht für Kunststofftüren geeignet.
Ebenfalls interessant:  Ein Jugendzimmer im Steampunk-Look einrichten - so einfach ist das!

Durch die richtige Auswahl der Farbe und des Lackes wird das furnierte Türen lackieren zu einem Erfolg. So entstehen einzigartige Türdesigns, die sowohl schön als auch langlebig sind.

Vorbereitungen für das Streichen der Türen

Bevor man mit dem Tür Lackieren beginnen kann, sind einige wichtige Vorbereitungen notwendig. Dies stellt sicher, dass das Endergebnis sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig ist. Zu den grundlegendsten Vorbereitungsschritten gehört das Entfernen der Türbeschläge und das Abdecken des Arbeitsbereichs.

Türbeschläge entfernen

Bevor Sie die Türen renovieren, sollten Sie alle Türbeschläge wie Griffe, Schlösser und Scharniere entfernen. Dies erleichtert nicht nur das Streichen der Tür, sondern verhindert auch, dass diese Teile durch Farbe beschädigt werden. Der neue Lack sollte auf einem tragfähigen, sauberen, trockenen, rost- und fettfreien Untergrund aufgetragen werden, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

Arbeitsbereich abdecken

Es ist wichtig, den Arbeitsbereich gründlich abzudecken, um Farbspritzer und andere Schäden zu vermeiden. Verwenden Sie Abdeckfolien und Malerkrepp, um den Boden und angrenzende Flächen abzudecken. Dies spart später Zeit beim Reinigen und verhindert mögliche Schäden an Möbeln oder Bodenbelägen. Während des Lackierens von Tür und Türrahmen werden Lackrolle, Schleifpapier, Pinsel und der richtige Lack benötigt.

Tür Lackieren

Denken Sie daran, dass die empfohlenen Trocknungszeiten je nach Produkt variieren können. Eine Tür zu lackieren kann im Rahmen einer umfangreicheren Renovierung notwendig sein, und die grundierte Tür muss möglicherweise noch einmal mit einer Körnung von 120 angeschliffen werden, bevor der Lack aufgetragen wird. Nach dem Zweitanstrich der Tür sollte eine Trockenzeit von 24 Stunden eingehalten werden, bevor die Tür wieder eingehängt wird.

Oberflächen gründlich reinigen

Bevor Sie mit dem Furniertür streichen beginnen, ist es wichtig, die Oberflächen gründlich zu reinigen. Eine saubere Oberfläche sorgt für eine bessere Haftung des Lackes und ein gleichmäßigeres Ergebnis.

Geeignete Reinigungsmittel

Zur Vorbereitung der Holztüren sollten Sie spezielle Reinigungsmittel verwenden:

  • Leichte Verschmutzungen: Ein paar Tropfen Spülmittel oder Allzweckreiniger in einem Eimer mit lauwarmem Wasser.
  • Hartnäckige Flecken: Organische Lösungsmittel wie Nagellackentferner oder Spiritus.
  • Weiße Türen aus Glas: Handelsüblicher Glasreiniger.

Es ist wichtig zu beachten, dass Reinigungsmittel mit säurehaltigen, stark alkalischen oder schleifenden Inhaltsstoffen sowie Dampfreiniger für furnierte Türen ungeeignet sind.

Reinigungsschritte im Detail

Durchführen der detaillierten Reinigung für Holztüren renovieren:

  1. Entfernen Sie zunächst alle Türbeschläge.
  2. Beginnen Sie mit der Reinigung der Türen, indem Sie die Oberfläche mit dem milden Reinigungsmittel abwischen.
  3. Für hartnäckige Flecken verwenden Sie den Nagellackentferner oder Spiritus.
  4. Bei der Reinigung von Holztüren sollten Sie so wenig Wasser wie möglich verwenden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
  5. Spülen Sie die Oberfläche mit klarem Wasser nach und lassen Sie die Türen vollständig trocknen.

Furniertür streichen

Die Oberfläche der Türen vorbereiten

Bevor Sie mit dem Streichen der furnierten Türen beginnen, ist die richtige Vorbereitung der Oberfläche entscheidend, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dies umfasst sowohl das Anschleifen der Oberfläche als auch das Füllen von Rissen und Löchern.

Anschleifen der Oberfläche

Das Anschleifen der Oberfläche ist ein wesentlicher Schritt, um die Haftung der neuen Farb- oder Lackschicht zu gewährleisten. Hierbei sollten Oberflächenunebenheiten und alte Lackschichten entfernt werden. Besonders bei furnierten Türen ist Vorsicht geboten, um die dünne Furnierschicht nicht zu beschädigen. Schleifmaschinen und Heißluftgebläse können ab zehn Euro pro Tag im Baumarkt oder Malerfachgeschäft ausgeliehen werden.

Für Kunststofftüren empfiehlt es sich, vor dem Streichen ebenfalls mit feinem Schleifpapier anzuschleifen oder eine kunststoffgeeignete Grundierung aufzutragen. Bei Metalltüren sollten Sie rostige Stellen komplett abschleifen und anschließend eine spezielle Metallgrundierung verwenden. Die Verwendung geeigneter Schleifmittel, wie Schleifpapier aus Leinen, Papier oder Vulkanfiber, trägt zur optimalen Vorbereitung bei.

furnierte türen streichen

Risse und Löcher füllen

Um makellose Ergebnisse beim Türen verschönern zu erzielen, müssen Risse und Löcher in der Türfüllung vor dem Streichen ausgebessert werden. Dies schafft eine glatte Oberfläche, die für den Anstrich ideal ist. Verwenden Sie hierfür eine passende Spachtelmasse und tragen Sie diese sorgfältig auf die beschädigten Stellen auf, um eine gleichmäßige und ebene Fläche zu erreichen.

Eine erfolgreiche Vorbereitung der Türflächen trägt wesentlich dazu bei, dass das Endergebnis sowohl ästhetisch ansprechend als auch dauerhaft ist.

Ebenfalls interessant:  Kunststoff streichen wetterfest: Anleitung

Türmaterial Vorbereitungsmaßnahme Besonderheiten
Holztüren Abschleifen und Spachteln Achten Sie auf die Maserung und eventuelles Nachdunkeln des Holzes
Kunststofftüren Feines Schleifpapier oder kunststoffgeeignete Grundierung Sorgfältige Grundierung zur Haftungsverbesserung
Metalltüren Roststellen abschleifen, Metallgrundierung auftragen Rostfreie und speziell grundierte Oberfläche erforderlich

Grundierung auftragen

Um das beste Ergebnis beim tür lackieren zu erzielen, ist das Auftragen einer Grundierung unerlässlich. Das sorgt nicht nur für eine bessere Haftung des Lacks, sondern schützt auch vor unerwünschten Flecken, die durch Holzinhaltstoffe verursacht werden können. Bevor Sie jedoch mit dem Grundieren beginnen, sollten alle notwendigen Vorbereitungen abgeschlossen sein. Dazu gehört das Anschleifen der Oberfläche sowie das Füllen von Rissen und Löchern mit Spachtelmasse.

grundierung auftragen

  • Trockenzeit der Grundierung: Mindestens 12 Stunden.
  • Geeignete Grundierungen für Holz und Metall: Diese verbessern die Haftung des Lackes und verhindern Fleckenbildung.

Es ist wichtig, die Grundierung gleichmäßig und dünn aufzutragen, um die Basis für den nachfolgenden Lack zu schaffen. Bei furniertür lackieren sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen und das Furnier nicht zu tief anschleifen, da dieses sehr dünn ist. Eine ordnungsgemäß aufgetragene Grundierung erleichtert das kommende tür lackieren erheblich und führt zu einem langfristig ansprechenden Ergebnis.

Oberflächentyp Empfohlene Grundierung Trockenzeit
Holztür Acryllack Grundierung 12 Stunden
Kunststofftüren Spezielle Kunstharzgrundierung 12 Stunden
Metalltüren Metallgrundierung 12 Stunden

Nachdem die Grundierung vollständig getrocknet ist, können Sie Unebenheiten mit feinem Schleifpapier glätten, bevor Sie mit dem finalen streichen der furnierten Türen beginnen. Dieser Schritt ist unverzichtbar für ein professionelles Finish und ein ideales Endergebnis.

Das Streichen der furnierten Türen

Um furnierte Türen neu gestalten und ihnen ein frisches Aussehen zu verleihen, ist die Wahl der richtigen Technik entscheidend. Auch das richtige Werkzeug spielt eine wichtige Rolle beim Lackieren furniertür. Zudem erleichtern speziell empfohlene Lacke und Methoden den Prozess erheblich.

Lackieren furniertür

Die richtige Technik

Beim Lackieren furnierter Türen ist es wichtig, die Farbe gleichmäßig und in mehreren Schichten aufzutragen. Zunächst sollte der Primer vollständig trocknen, das kann etwa 8 Stunden oder über Nacht dauern. Anschließend empfiehlt es sich, die Farbe vertikal aufzutragen, dann diagonal zu verteilen und abschließend wieder vertikal zu glätten. Diese Methode sorgt für ein professionelles Finish und verhindert unschöne Farbtropfen. Nach der ersten Farbschicht sollten 280er-Schleifpapier verwendet werden. In der Regel sind zwei Schichten Farbe ausreichend, um ein perfekt deckendes Ergebnis zu erzielen.

Welche Werkzeuge verwenden?

Für das Streichen furnierter Türen benötigt man geeignete Werkzeuge. Hierzu zählen:

  • Pinsel für schwer erreichbare Ecken
  • Rollen für größere Flächen
  • Sandpapier mit 100er und 220er Körnung für die Vorbereitung
  • Sandpapier mit 280er Körnung für den Zwischenschliff

Acrylic Farben, Kunstharzlacke oder dickschichtige Lacke eignen sich hervorragend für das Streichen von Türen. Wichtig ist, dass die Farbe gut miteinandeverträglich ist. So sollte beispielsweise Acrylic Farbe am besten wieder mit Acrylic Farbe übermalt werden.

“Empfehlung eines speziellen seidenmatten Lackes von MissPompadour für das Streichen von Echtholz, furnierten oder folierten Türen. Nutzen Sie eine Versiegelung von MissPompadour für stark beanspruchte Türen.”

Indem Sie diese Techniken und Werkzeuge verwenden, können Sie Türen neu gestalten und ihnen ein langanhaltendes, professionelles Aussehen verleihen.

Werkzeug Verwendung
100er- und 220er-Schleifpapier Oberflächenvorbereitung
280er-Schleifpapier Zwischenschliff
Pinsel Ecken und Kanten
Rolle Großflächiges Streichen

Zwischenschliff und Trocknungszeiten

Beim Furnierte Türen streichen ist der Zwischenschliff ein wesentlicher Schritt, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Es hilft, Unebenheiten zu entfernen und eine bessere Haftung der nächsten Farbschicht zu gewährleisten.

Warum Zwischenschliff wichtig ist

Der Zwischenschliff glättet die Oberfläche zwischen den einzelnen Anstrichen und sorgt dafür, dass jede Schicht optimal haftet. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Holztüren renovieren, da es die endgültige Qualität und das Erscheinungsbild des Anstrichs erheblich verbessert.

Schleifpapier gibt es in zahlreichen Körnungen; eine feinere Körnung von 150-240 wird für den Zwischenschliff empfohlen, um überschüssige und unregelmäßige Schichten zu entfernen.

furnierte türen streichen

Optimale Trocknungsbedingungen

Für optimale Trocknungsbedingungen sollten Sie auf eine gute Luftzirkulation und mittlere Temperaturen achten. Achten Sie auch darauf, dass keine direkte Sonneneinstrahlung auf die gestrichenen Flächen fällt, um die Trocknung gleichmäßig zu halten. Eine empfohlene Ruhezeit von 6-8 Stunden nach dem Auftragen der Grundierung ist ideal, bevor weitere Schichten aufgetragen werden.

Material Empfohlene Methode
Vollholz Mechanisches Abschleifen
Furnier Feinporige Schaumwalze
Holzwerkstoffe Verwendung von Reparaturkitt

Zusammengefasst: Ein sorgfältiger Zwischenschliff und die Beachtung der Trocknungszeiten sind entscheidend für das erfolgreiche Furnierte Türen streichen und Holztüren renovieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ebenfalls interessant:  Küche streichen Ideen: Farbinspirationen 2025

Endanstrich und Versiegelung

Nachdem die Vorarbeiten abgeschlossen sind, ist der Endanstrich und die Versiegelung ein entscheidender Schritt, um die furnierte Tür optimal zu schützen und die Lebensdauer zu verlängern.

tür lackieren

Schutz vor Abnutzung

Ein hochwertiger Endanstrich, kombiniert mit einer geeigneten Versiegelung, trägt erheblich dazu bei, die furnierte Tür gegen alltägliche Abnutzung zu schützen. Mylands Floorpaint, eine selbstgrundierende, mittelglänzende Farbe, eignet sich hervorragend für Innen- und Außenbereiche. Diese Art von Farben bietet nicht nur einen ästhetischen Glanz, sondern auch Schutz vor Kratzern und Abnutzung.

Haltbarkeit verlängern

Um die Haltbarkeit Ihrer furnierten Tür zu verlängern, ist es empfehlenswert, eine oder mehrere Schichten eines passenden Versiegelungsprodukts aufzutragen. Mylands Wood&Metal Farben sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich, einschließlich matt (8% Glanz), eggshell (23% Glanz) und gloss (80% Glanz). Eine Vorbehandlung mit Stainblock/Primer reduziert die Anzahl der Anstriche und verbessert die Deckkraft. Denken Sie daran, dass eine gut versiegelte furnierte Tür widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung ist.

Produkt Eigenschaften Empfohlene Anwendung
Mylands Floorpaint Selbstgrundierend, mittelglänzend Innen- und Außenbereiche
Mylands Wood&Metal Farben Verschiedene Glanzgrade Holz und Metalloberflächen
Stainblock/Primer Deckt gut, reduziert Anstriche Vorbehandlung

Mit einem wohlüberlegten Endanstrich und der richtigen Versiegelung sichern Sie eine lange Lebensdauer und die Schönheit Ihrer furnierten Tür. Ein gleichmäßiges tür lackieren sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern schützt auch die furniertür lackieren vor äußeren Einflüssen.

Fazit

Das Streichen furnierter Türen ist eine ausgezeichnete Methode, um Türen im Wohnraum zu renovieren und ihnen ein frisches, optisch ansprechendes Aussehen zu verleihen. Durch die Verwendung geeigneter Materialien und einer sorgfältigen Vorbereitung können selbst Hobby-Heimwerker diese Aufgabe erfolgreich meistern. Holztüren erfordern besondere vorbereitende Maßnahmen wie das Schleifen und Grundieren, um eine gleichmäßige und haltbare Lackierung zu gewährleisten.

Für furnierte Türen empfiehlt es sich, hochwertige Lacktypen zu wählen und mehrere Farbschichten aufzutragen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Kunststofftüren können ebenfalls durch eine neue Lackschicht oder die Erneuerung der Kunststofffolie optisch aufgewertet werden. Auch bei Eisentüren ist die Beseitigung von Rost und alten Farbschichten unerlässlich, bevor ein frischer Anstrich erfolgt.

Die gründliche Reinigung vor dem Streichen, das Entfernen alter Farbe und das fachgerechte Grundieren sind entscheidende Schritte bei der renovierung Türen. Mit diesen Maßnahmen wird eine haltbare und ästhetische Oberfläche geschaffen, die den gesamten Raum aufwertet. Durch regelmäßige Pflege und Reinigung der frisch gestrichenen Türen bleibt das neue Aussehen lange erhalten.

FAQ

Warum furnierte Türen streichen?

Ein neuer Anstrich kann die Ästhetik und den Schutz der Türen erheblich verbessern. Besonders nützlich ist dies bei Abnutzungserscheinungen oder wenn ein Raum ein neues Design oder einen frischen Look erhalten soll.

Welche Farbe eignet sich für furnierte Türen?

Seidenmatte Lacke, die besonders stoßfest und widerstandsfähig sind, eignen sich am besten. Farbkarten können bei der Auswahl des passenden Tons gemäß den Lichtverhältnissen im Raum helfen.

Wie sollte man die Tür vorbereiten, bevor man sie streicht?

Türbeschläge sollten entfernt und der Arbeitsbereich sorgfältig abgedeckt werden. Dies schützt vor Beschädigungen und Farbspritzern.

Welche Reinigungsmittel eignen sich zur Vorbereitung der Tür?

Spezielle Reiniger, die Fett und Staub entfernen, sorgen für eine bessere Haftung des Lackes. Eine gründliche Reinigung umfasst das Entfetten und ein Nachwischen mit klarem Wasser.

Wie geht man vor, wenn die Türoberfläche beschädigt ist?

In solchen Fällen ist ein Abschleifen der Oberflächen notwendig. Risse und Löcher sollten mit Spachtelmasse gefüllt werden, um eine glatte Oberfläche für den Anstrich zu schaffen.

Warum ist das Auftragen einer Grundierung wichtig?

Eine geeignete Grundierung verbessert die Haftung des Lackes und schützt vor Fleckenbildung durch Inhaltsstoffe des Holzes. Die Applikation einer Schicht Grundierung ist entscheidend für das Endresultat.

Welche Technik und Werkzeuge werden empfohlen?

Es empfiehlt sich, Pinsel für schwer erreichbare Ecken und Rollen für größere Flächen zu verwenden. Die Technik des gleichmäßigen Streichens in Richtung der Holzmaserung führt zu einem professionellen Finish.

Warum ist der Zwischenschliff wichtig?

Zwischenschliffe glätten die Oberfläche zwischen den Anstrichen und tragen zu einem gleichmäßigeren und glatteren Endergebnis bei.

Was sind optimale Trocknungsbedingungen?

Gute Luftzirkulation und mittlere Temperaturen sind entscheidend für optimale Trocknungsbedingungen. Dies verhindert das Auftreten von Fehlern und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Was ist der Zweck eines abschließenden Schutzanstrichs?

Ein abschließender Schutzanstrich, der mit einer Versiegelung versehen ist, kann die Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit der furnierten Tür wesentlich erhöhen.