Gesund und entspannt in den Urlaub starten

Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und neue Energien zu tanken. Doch damit der Beginn der Erholung nicht schon mit Stress beginnt, sollten Sie einige Vorkehrungen treffen. Ein sorgsamer Umgang mit der eigenen Gesundheit – von der Reisevorbereitung bis hin zum Aufenthalt am Urlaubsort – kann den Unterschied zwischen einer entspannten Zeit und unnötigen Problemen machen. Viele unterschätzen nämlich, wie wichtig es ist, sich im Voraus um Gesundheitsfragen zu kümmern. Was können Sie also tun, um gut vorbereitet und gesund zu starten?

Gesundheitsvorsorge vor der Reise

Bevor Sie überhaupt das Flugzeug (oder den Zug, das Auto, das Fahrrad) betreten (oder aufsitzen), sollten Sie ein paar gesundheitliche Aspekte berücksichtigen. Beginnen Sie mit einer kleinen Bestandsaufnahme: Wann haben Sie das letzte Mal einen Gesundheitscheck-up gemacht? Wer regelmäßig Medikamente nimmt oder an chronischen Erkrankungen leidet, für den kann ein Besuch beim Arzt vor der Abreise sinnvoll sein. Dieser kann Ihnen auch die nötigen Impfungen empfehlen, besonders wenn Sie in tropische oder fernere Länder reisen. Dabei sollten Sie sich rechtzeitig über nötige Impfungen oder Gesundheitsrisiken im Zielland informieren, da manche Impfungen Wochen oder Monate vorher erfolgen müssen.

Stellen Sie zudem sicher, dass Ihre Reiseapotheke vollständig ist: Schmerzmittel, Pflaster, Magen-Darm-Medikamente und eine kleine Auswahl an Desinfektionsmitteln sollten auf keinen Fall fehlen. Vergessen Sie auch nicht, die Menge an Medikamenten mitzuführen, die Sie für die gesamte Reise benötigen. Es kann bei einigen Medikamenten selbst innerhalb der EU problematisch werden, diese ohne großen Aufwand am Urlaubsort zu bekommen. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, denken Sie daran, ausreichend Ersatzlinsen und die passende Pflege mitzuführen.

Ebenfalls interessant:  Wandern / Trekking – Was braucht man eigentlich dafür?

Wohlbefinden während des Fluges

Fliegen stellt eine Belastung für den Körper dar – trockene Luft, lange Sitzzeiten und Veränderungen des Luftdrucks können unangenehm werden. Damit der Flug möglichst komfortabel bleibt, stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Flüssigkeit dabeihaben. Die trockene Luft im Flugzeug kann den Körper schnell dehydrieren, also immer schön viel trinken! Vermeiden Sie übermäßigen Kaffeegenuss oder Alkohol, da diese zusätzlich entwässern.

Auch die Sitzposition ist entscheidend. Versuchen Sie, regelmäßig aufzustehen und sich zu dehnen, vor allem auf Langstreckenflügen. Es reichen schon einfache Übungen, um den Kreislauf zu aktivieren und das Risiko von Thrombosen zu verringern. Kompressionsstrümpfe können hier ebenfalls hilfreich sein, da sie den Blutfluss fördern.

Tipps für das Handgepäck

Achten Sie darauf, dass alles Wichtige griffbereit ist, um Stress am Flughafen zu vermeiden. Beginnen Sie mit den Grundlagen: Reisepass, Tickets und Geld. Neben Medikamenten und Pflegemitteln sollten Sie auch Hygieneartikel wie Desinfektionsmittel oder Feuchttücher dabeihaben.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Flüssigkeiten und Gels den vorgegebenen Richtlinien entsprechen. Ein kleiner Tipp: Packen Sie Ihre wichtigsten Dinge immer in die obersten Fächer des Handgepäcks. Dann müssen Sie nicht lange suchen, wenn es schnell gehen muss.

Gesundheit im Zielland

Sobald Sie am Zielort angekommen sind, geht es darum, sich den lokalen Gegebenheiten anzupassen und gesund zu bleiben – besonders in tropischen Ländern oder bei Fernreisen ist das wichtig. Rechnen Sie mit einer Anpassungszeit, wenn es um die Ernährung und den Trinkwasserkonsum geht. In vielen Urlaubsländern kann es zu Magenbeschwerden kommen, wenn man ungewohntes Essen oder nicht abgekochtes Wasser zu sich nimmt. Daher empfiehlt es sich, auf abgepacktes Wasser zurückzugreifen und lokale Lebensmittel mit Vorsicht zu genießen.

Ebenfalls interessant:  So schön ist Urlaub auf Borkum

Ebenfalls wichtig ist es, sich über eventuell vorhandene Krankheiten oder Risiken in Ihrem Urlaubsland zu informieren. Suchen Sie sich gegebenenfalls eine Krankenversicherung, die Sie auch im Ausland absichert, und denken Sie daran, dass der Zugang zu medizinischer Versorgung je nach Land variieren kann. Besonders in abgelegenen Regionen kann es von Vorteil sein, wenn Sie sich vorher über die dortigen medizinischen Einrichtungen informieren.

Entspannung & Jetlag

Ah, der Jetlag. Die Zeitverschiebung bringt viele Reisende durcheinander und kann den ersten Tag im Urlaub ganz schön trüben. Doch es gibt einfache Tricks, die helfen, sich schneller an die neue Zeit zu gewöhnen. Eine der besten Methoden ist, den Schlafrhythmus schon vor der Reise anzupassen. Wenn Sie nach Osten fliegen, versuchen Sie, ein paar Tage vor der Abreise früher ins Bett zu gehen. Fliegen Sie in den Westen, kann es helfen, abends später wach zu bleiben.

Außerdem sollten Sie sich in den ersten Stunden nach der Ankunft an das Tageslicht und den neuen Zeitplan halten. So gewöhnt sich Ihr Körper schneller an die neue Zeitzone. Zu guter Letzt können Entspannungstechniken wie tiefes Atmen oder Meditation dabei helfen, den Stress nach der Reise zu minimieren und schnell zur Ruhe zu kommen.

Denken Sie daran, dass eine gute Vorbereitung den Urlaub deutlich entspannter und gesünder macht.