Türschloss auswechseln leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein defektes oder veraltetes Türschloss kann schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden. Doch keine Sorge, mit der richtigen Anleitung und den passenden Werkzeugen lässt sich ein Türschloss problemlos selbst auswechseln. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Größe des benötigten Schlosses ermitteln, das alte Schloss demontieren und das neue Türschloss fachgerecht einbauen.

Türschloss ausmessen und richtige Größe bestimmen

Bevor Sie ein neues Türschloss einbauen können, ist es wichtig, die korrekten Schlossmaße zu ermitteln. Nur so können Sie sicherstellen, dass das neue Schloss passt und funktioniert. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die erforderlichen Messungen sorgfältig durchzuführen.  Dafür ist es wichtig zu wissen, wie man einen Türschloss Zylinder messen kann, um die richtigen Maße zu erhalten.

Um die Zylinderlänge zu messen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Messen Sie von der Mitte des Schließzylinders bis zur Außenkante des Schlosses.
  2. Notieren Sie die Länge in Millimetern.
  3. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite des Schlosses.
  4. Addieren Sie beide Werte, um die gesamte Zylinderlänge zu erhalten.

Neben der Zylinderlänge sind auch der Durchmesser des Schließzylinders und das Dornmaß wichtig. Der Durchmesser ist in der Regel genormt und beträgt meist 18 mm. Das Dornmaß gibt den Abstand zwischen der Mitte des Schließzylinders und der Mitte der Befestigungsschraube an. Dieses Maß variiert je nach Schlosstyp und sollte ebenfalls sorgfältig gemessen werden.

Mit den ermittelten Türschloss Zylinder Maßen können Sie nun ein passendes Ersatzschloss auswählen. Achten Sie darauf, dass alle Werte übereinstimmen, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.

Altes Schloss demontieren und entfernen

Um das alte Türschloss auszubauen, beginnen Sie damit, die Schrauben an der Schließblech-Seite zu lösen. Achten Sie darauf, die Schrauben sorgfältig aufzubewahren, da Sie diese möglicherweise für das neue Schloss benötigen. Sobald die Schrauben entfernt sind, können Sie das Schließblech vorsichtig abnehmen.

Ebenfalls interessant:  Überflutungen bei Starkregen - so schützt man sich

Als nächstes widmen Sie sich dem Schließzylinder. Dieser befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Schließblechs. Um den Schließzylinder herauszunehmen, müssen Sie zunächst die Befestigungsschraube lösen. Diese ist meist von der Schlossseite aus zugänglich. Drehen Sie die Schraube mit einem passenden Schraubendreher heraus und ziehen Sie den Schließzylinder vorsichtig aus dem Türschloss.

Nachdem Sie das Schließblech und den Schließzylinder entfernt haben, können Sie das alte Türschloss vollständig aus der Tür ausbauen. Ziehen Sie dazu das Schloss aus der Aussparung in der Tür heraus. Eventuell müssen Sie etwas wackeln, um es zu lösen. Entfernen Sie anschließend auch die Schlossnuss von der gegenüberliegenden Seite der Tür.

Überprüfen Sie die Aussparung in der Tür auf Beschädigungen oder Verschmutzungen. Reinigen Sie bei Bedarf die Flächen, um eine reibungslose Montage des neuen Schlosses zu gewährleisten. Für die Sicherheit Ihrer Wohnung ist es wichtig, dass das neue Schloss perfekt passt und einwandfrei funktioniert.

Neues Türschloss einsetzen und befestigen

Nachdem das alte Schloss entfernt wurde, ist es an der Zeit, das neue Türschloss einzubauen. Beginnen Sie damit, das Schloss korrekt auszurichten und in die Aussparung der Tür einzusetzen. Achten Sie darauf, dass es bündig mit der Türkante abschließt und sich leicht bewegen lässt.

Als nächstes setzen Sie den Schließzylinder in das Türschloss ein. Schieben Sie ihn vorsichtig in die dafür vorgesehene Öffnung und fixieren Sie ihn mit den mitgelieferten Schrauben. Überprüfen Sie, ob sich der Schließzylinder mühelos drehen lässt und ob der Riegel des Schlosses einwandfrei funktioniert.

Befestigen Sie nun das Schloss an der Tür, indem Sie die Schrauben durch die Befestigungslöcher des Schlosses führen und festziehen. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  1. Positionieren Sie das Schloss so, dass die Schraubenlöcher mit denen der Tür übereinstimmen.
  2. Setzen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie sie mit einem passenden Schraubendreher fest.
  3. Vergewissern Sie sich, dass das Schloss sicher und stabil an der Tür befestigt ist.
Ebenfalls interessant:  Feuchtigkeit im Keller - Ursachen und Abhilfen

Zum Abschluss montieren Sie noch die Schlossfalle und die Schließbleche, falls diese nicht bereits integriert sind. Achten Sie darauf, dass alle Komponenten korrekt ausgerichtet sind und reibungslos zusammenarbeiten, damit das Türschloss einwandfrei funktioniert. Es ist wichtig, dass Sie das Türschloss korrekt einbauen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Funktionstest und Feineinstellung des neuen Schlosses

Nachdem das neue Türschloss eingebaut wurde, ist es wichtig, dessen Funktion gründlich zu testen. Überprüfen Sie, ob sich der Schließzylinder mühelos drehen lässt und der Riegel reibungslos ein- und ausfährt. Achten Sie darauf, dass das Schloss nicht klemmt oder schwergängig ist.

Sollte das Türschloss nicht einwandfrei funktionieren, ist möglicherweise eine Feineinstellung erforderlich. Hierzu können Sie den Schließzylinder justieren, indem Sie die Befestigungsschrauben leicht lösen und den Zylinder in die optimale Position bringen. Ziehen Sie die Schrauben anschließend wieder fest an.

Weitere Schritte zum Türschloss einstellen:

  • Überprüfen Sie den Sitz der Schließbleche und passen Sie diese gegebenenfalls an.
  • Kontrollieren Sie den Abstand zwischen Schließblech und Schließzylinder. Er sollte etwa 2-3 mm betragen.
  • Testen Sie das Schloss mehrfach mit dem Schlüssel, um sicherzustellen, dass es sich leichtgängig schließen und öffnen lässt.

Mit diesen einfachen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr neues Türschloss zuverlässig funktioniert und Ihre Tür optimal sichert. Ein sorgfältig eingestelltes Schloss erhöht nicht nur den Bedienkomfort, sondern trägt auch zur Langlebigkeit des Schlosses bei.

Sicherheitstipps und zusätzliche Schutzmaßnahmen

Nach dem erfolgreichen Austausch des Türschlosses lohnt es sich, über weitere Maßnahmen nachzudenken, um den Einbruchschutz zu verbessern. Eine effektive Option ist die Nachrüstung eines Sicherheitsschlosses mit zusätzlichen Verriegelungspunkten. Ergänzend empfiehlt sich die Montage von Schutzbeschlägen und der Einsatz von Zusatzschlössern wie Querriegelschlösser oder Kastenzusatzschlösser, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Ebenfalls interessant:  Hübsche Weichnachtsdekorationen